Wie ein besseres Bildungssystem Jigsaw Klassenräume bauen

Die Stichsäge Klassenzimmer Technik kann wettbewerbsfähig verwandeln Klassenzimmer, in denen viele Schüler in kooperativen Unterrichtsräume kämpfen, in dem einmal kämpfen Studenten dramatisch akademische und soziale Verbesserungen zeigen.







In den frühen 1970er Jahren im Zuge der Bürgerrechtsbewegung wurden Pädagogen mit einem sozialen Dilemma konfrontiert, die keine offensichtliche Lösung hatten. Im ganzen Land, gut gemeinten Bemühungen Amerikas öffentliche Schulen desegregate zu ernsthaften Problemen führten. Kinder aus ethnischen Minderheiten, von denen die meisten bisher stark unterfinanziert Schulen besucht hatte, fand sich in den Klassenzimmern bestehen überwiegend aus privilegierten Weißen Kinder. Dies führt zu einer Situation, in den Studenten aus wohlhabenden Familien oft brillant leuchteten, während Studenten aus armen Verhältnissen oft zu kämpfen. Natürlich schien diese schwierige Situation uralte Klischees zu bestätigen: dass Schwarze und Latinos dumm oder faul sind und dass Whites sind aufdringlich und übermäßig konkurrenzfähig. Das Endergebnis wurde Beziehungen zwischen Kindern aus verschiedenen ethnischen Gruppen und die wachsenden Kluft in der akademischen Leistung von Weißen und Minderheiten belastet.







Bedeutung

Praktische Anwendung

zitiert Forschung

Allport, G. W. (1954). Die Art von Vorurteilen. Oxford, England: Addison-Wesley.

Aronson, E. Blaney, N. T. Stephan, C. Rosenfield, R. - Sikes, J. (1977). Interdependenz im Klassenzimmer: Eine Feldstudie. Journal of Educational Psychology, Vol. 69, pp. 121-128.

Aronson, E. - Bridgeman, D. (1979). Jigsaw-Gruppen und die desegregated Klassenzimmer: Bei der Verfolgung der gemeinsamen Ziele. Persönlichkeit und Social Psychology Bulletin, Vol. . 5, S. 438-446.

Sherif, M. (1958). Übergeordnete Ziele bei der Reduktion von Intergruppenkonflikten. American Journal of Sociology, Vol. 63, pp. 349-356.

Slavin, R. E. (1980). Kooperatives Lernen in Teams: Stand der Technik. Pädagogischer Psychologe, Vol. 15, pp. 93-111.